
14 – Let's Talk Landscape: Eine Sprache für alle?
Wie lässt sich Landschaftsarchitektur verständlich vermitteln? Ein Gespräch mit Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.
Wie lässt sich Landschaftsarchitektur verständlich vermitteln? Ein Gespräch mit Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“.
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Köckler, Raumplanerin und Professorin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
In Teil 2 der Doppelfolge ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.
Zu Gast ist Rasmus C. Beck, CEO der Duisburg Business and Innovation GmbH.
Wie hängen Gender und Stadt zusammen? Was bedeutet Diversität für Verkehrskonzepte?
Wie können wir uns auf Starkregenereignisse vorbereiten? Lässt sich historische Bausubstanz schützen? Was heißt Wiederaufbau in der Klimakrise?
In dieser Folge ist Baukultur NRW drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal unterwegs und besucht das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen mit Laura Haverkamp (Deutsche Stiftung Denkmalschutz), Fritz Vennemann (Architekt) und Joana Koslowski (aktive Freiwillige) über die aktuelle Situation im Ahrtal sowie die Herausforderungen der Bau- und Restaurationsarbeiten und der klimaresilienten Neuausrichtung.
Wir brauchen Wasser und Grün als zentrale Teile unserer Stadtlandschaften. Was bedeutet das für Planungs- und Umsetzungsprozesse?
Spazierend schreiten wir voran – auch in eine grüne und lebenswerte Stadt?
Ein Gespräch mit Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst über Wetter, Klima und Klimawandel.
Ein Gespräch mit den Landschaftsarchitekt*innen Kathrin Volk und Sebastian Sowa über Landschaft und zukunftsgerechte Planung und Gestaltung.
1/2
Nächste Seite >